Informationen
Hier finden Sie Berichte, wissenschaftliche Publikationen, Videos, Flyer und sonstige Veröffentlichungen aus dem Circular Cities NRW Projekt.
Handlungsleitfaden für kommunale Abfallvermeidung veröffentlicht
Der Handlungsleitfaden ist ein Ergebnis des Projekts. Hier wurden die 22 kreisfreien Städte in NRW sowie sechs internationale Referenzfälle in Bezug auf ihre Abfallvermeidungsmaßnahmen analysiert.
Der Leitfaden soll Kommunen anregen, Abfallvermeidung systematisch, verwaltungsweit, sektorenübergreifend und verknüpft mit anderen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten anzugehen. Unter den Handlungsempfehlungen sind einige „low hanging fruits“, die einfach umzusetzen sind und schnelle Abfallvermeidungserfolge versprechen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung am 16. Mai 2023
In diesem Video präsentieren Nicolas Senge (FernUniversität in Hagen) und Carina Koop (Wuppertal Institut) den innerhalb des Projekts erstellten Kommunalleitfaden und die insgesamt 19 Maßnahmen zur kommunalen Abfallvermeidung. Im Anschluss ordnet Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller die Projektergebnisse im Gesamtkontext ein.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung am 16. Mai 2023
Dieses Video beinhaltet die auf der Veranstaltung stattgefundene Podiumsdiskussion zu diversen Themen der kommunalen Abfallvermeidung. Teilnehmende des Podiums waren Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut), Michael Cieslik (Zero Waste Germany), Monika Lichtinghagen-Wirths (Bergischer Abfallwirtschaftsverband) und Thomas Patermann (Wirtschaftsbetriebe Duisburg und VKU NRW).
Erste Projektpublikation in der Müll & Abfall 03/2023
Der Artikel stellt die Ergebnisse des systematisch-beschreibenden Analyse der Ausgestaltung der Abfallvermeidungsmaßnahmen in den 22 kreisfreien Städten in NRW dar, welche für den Zeitraum 2015 bis 2022 untersucht wurden. Dabei zeigen die kommunalen Abfallvermeidnugspolitiken in NRW eine Breite von Maßnahmen und Schwerpunkten auf – und noch "viel Luft nach oben".
Anmeldung zur Abschluss-veranstaltung am 16. Mai
Den Zoom Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Was ist eine Kreislaufwirtschaft?
In diesem ersten Video des Projekts "Circular Cities" geht es darum, was unter einer Kreislaufwirtschaft konkret verstanden wird. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut beschreibt weiterhin aus welchen Gründen sie für Unternehmen, aber auch für Städte gebraucht wird und wo wir bisher auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft stehen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Zero Waste Cities
Carina Koop, Researcherin in der Abteilung Kreislaufwirtschaft des Wuppertal Instituts, erläutert in diesem Video, worum es sich bei einer Zero Waste City handelt und wie realistisch eine Stadt ohne Abfall wirklich ist. Als erste deutsche Zero Waste City wird Kiel vorgestellt, zusammen mit den gesetzten Zielen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ziele und Inhalte des Forschungsprojekts
Prof. Dr. Annette Töller und Alix Weigel, von der FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Umweltpolitik, beschreiben in diesem Video die Ziele und Inhalte des Forschungsprojekts Circular Cities. Es werden bestehende Abfallvermeidungsmaßnahmen von 22 kreisfreien Städten in NRW untersucht, um im Anschluss die Bestimmungsfaktoren für die unterschiedlich ambitionierten Politiken der Städte ableiten zu können.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Erste Ergebnisse des Projekts
In diesem Video präsentieren Prof. Dr. Annette Töller und Alix Weigel, von der FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Umweltpolitik, erste Ergebnisse der Analyse der Abfallvermeidungspolitiken in 22 kreisfreien Städten in NRW. In den bisherigen Arbeiten innerhalb des Projektes konnte ein systematischer Überblick über die Ausgestaltung der Abfallvermeidungsmaßnahmen erarbeitet werden. Dadurch konnte bereits eine vorläufige Bewertung des Ambitionsniveaus der Abfallvermeidungspolitiken erstellt werden.